Zitruspflanzen
Mit ihren stark duftenden Blüten und vielfältigen Früchten verbreiten Zitruspflanzen ein mediterranes Lebensgefühl, sind dabei sehr reizvoll und gar nicht so schwer zu pflegen.


Familie: Rautengewächs (Rutaceae)
Pflanzengattung: Citrus
Herkunft: tropischer/subtropischer Südosten Asiens
Blütezeit: ganzjährig möglich
Standort: sonnig (Achtung! Vom Winterquartier nach
draußen Sonnenbrandgefahr)
Wuchs: in der Natur 5-25 m
Pflege: mit 15-25 Grad warmen Wasser gießen,
gerne Regenwasser. Im Sommer (draußen)
reichlich, im Winter sparsamer. Staunässe
unbedingt vermeiden! Als Erde eignet sich
Kübelpflanzenerde oder Bio-Universal.
In Töpfen gehalten blühen Limetten, Kumquats, Mandarinen
und Orangen nicht jedes Jahr zur gleichen Zeit. Sie blühen
immer erst dann wieder, wenn alle bereits vorhandenen
Früchte abgeerntet sind. Die große Ausnahme machen
Zitronen. Sie blühen und fruchten ganzjährig. Deshalb sind an
ihnen Blüten, kleine Früchte, mittlere Früchte und reife
Früchte gleichzeitig. Dafür benötigen sie einen Zitrusdünger
mit hohem Eisen- und Zinkanteil. Aber Vorsicht: ist das Gießwasser
zu kalkhaltig, kann das Eisen von der Pflanze nicht
aufgenommen werden und ihre Blätter werden trotz Dünger
Quitten-Gelb. Hier hilft umtopfen und künftig mit kalkfreien
Wasser gießen.


Die prallen Früchte der Zitrusarten locken zum Verzehr. Der
Saft kann von jeder Frucht verwendet werden, er variiert von
sauer über bitter bis hin zu süß, wie wir es vom Orangensaft
gewohnt sind. Nicht nur der Saft, auch der Schalenabrieb ist
aromatisch. Das süße Fruchtfleisch von Mandarine bis Orange
und auch die Blätter finden Verwendung in der Küche!
Sie sind den Sommer über gerne draußen an einem sonnigen
Platz. Nur leider sind sie bei uns nicht winterhart. Mit einer
Ausnahme! Die dreiblättrige Orange ist auch bei uns winterhart.
Sie ist übersäht mit Dornen, aber ihre Blüten duften
herrlich. Früchte setzt sie reichlich an, diese sind jedoch ungenießbar.
Dennoch ist sie ein Hingucker in jedem Garten.